Ermland - Masuren - Frische Nehrung

Elbinger Höhen

Zwischen Elbląg und Fromburk erstrecken sich entlang des Frischen Haffs die Elbinger Höhen. Schon Kaiser Wilhelm II. schätzte diese Landschaft. Östlich der Stadt Elbląg (Elbing) erstreckt sich der Höhenzug Wysoczyzna Elblaska. Er wurde zu deutscher Zeit als Elbinger Höhe oder auch Trunzer Berge bezeichnet. Diese in der letzten Eiszeit ausgebildete bewegte Landschaft zieht sich von Elbląg am Frischen Haff entlang bis kurz vor Fromburk (Frauenburg). Die Hügel ragen bis auf 198 Meter über den Meeresspiegel auf. Das Gebiet steht als Park Krajobtazowy Wysoczyzna Elblaskie unter Naturschutz.

Der zu einem erheblichen Teil bewaldete Höhenzug grenzt im Westen direkt an die Elbinger Niederung. Dort münden Nogat und Elbing in das Frische Haff. Die höchste Erhebung der Elbinger Höhe ist der Butterberg (Góra Maslana) bei Trunz (Milejewo).

Kadyny, deutsch Cadinen beziehungsweise Kadinen genannt, ist ein Ort am Frischen Haff. 1898 überließ der verschuldete Landrat Arthur Birkner von Braunsberg seinen Landsitz dem deutschen Kaiser Wilhelm II. Der ließ sich dieses Anwesen zu einer Sommerresidenz, die nun auch als Schloss bezeichnet wurde, ausbauen. Dem Kaiser gefiel die bewegte Landschaft mit den großen Wäldern rings um den Ort samt der Steilküste zum Frischen Haff. Die Wälder ließ Wilhelm II. unter Schutz stellen, damit er hier seiner Jagdleidenschaft nachgehen konnte. Der Kaiser stieß 1904 die Gründung einer Manufaktur für Majolika an. Deren Produkte sind als „Cadiner Kacheln“ in mehreren U-Bahnhöfen in Berlin, im Alten Elbtunnel in Hamburg und in anderen repräsentativen Bauten verbaut worden. Auch ein Gestüt entstand auf Wunsch des Kaisers. In dem wurden und werden Trakehner und andere Pferderassen gezüchtet. Der ganze Ort. Kadinen wurde ab 1899 neu gestaltet und entwickelte sich zu einem Badeort. Während des Zweiten Weltkrieges lebte Prinz Louis Ferdinand von Preußen in Kadinen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gestüt staatlich. Inzwischen steht der ganze Ort unter Denkmalschutz gestellt und ist wieder zu einem beliebten Reiseziel geworden.